09 Dez 2023; 00:00 Tag der offenen Tür |
21 Dez 2023; 00:00 Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 00:00 Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 00:00 Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 00:00 Weihnachtsferien |
Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür
Es duftet schon ganz weihnachtlich in der Marienschule
Heute hat der Ergänzungskurs Hauswirtschaft des Jahrgangs 9 die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken. Dabei haben wir gelernt, dass man nicht unbedingt viele verschiedene Keksteige ansetzen muss, sondern dass man einen schön mürben Grundteig herstellen kann, den man dann ganz nach Geschmack aromatisiert. Für unsere Weihnachtsplätzchen hatten wir heute Zitronen-, Schoko-, Haselnuss- und Mandelplätzchen. Außerdem haben wir mit einem Teil des Grundteigs Zimtplätzchen mit einer Mischung aus Zimt und braunem Zucker hergestellt. Für den großen Hunger gab es dann zweierlei Rührei (vegetarisch und mit Sucuk) auf von Frau Holmok selbst gebackenem Brot. Das Backen hat uns sehr viel Spaß gemacht, da wir unserer Kreativität freien Lauf lassen konnten (Text: Frau Holmok).
Besuch des Theaterstücks "Alkohölle" am 22.11.2023
Der Jahrgang 9 konnte sich gestern als Gast in der Gesamtschule Alsdorf das Theaterstück "ALKOHÖLLE" anschauen. Im Anschluss daran gab es noch eine gemeinsame Auswertungs-Fragerunde (Text: Frau Manns).
Im Förderunterricht für den Jahrgang 5 werden verschiedene Kompetenzen geschult
Um die Gemeinschaft zu fördern, die Feinmotorik und die Konzentration der Schülerinnen und Schüler zu optimieren, wird der Kreativität bei Bastelarbeiten freien Lauf gelassen, z.B. wie im Kurs „Falten und Schneiden", hier in Vorbereitung auf die Adventszeit.
(Text: Frau Wolfs)
Praktische Tipps im Ergänzungskurs Hauswirtschaft
Heute hat der Ergänzungskurs 9 im Hauswirtschaftsunterricht Pancakes gemacht. Dabei haben wir nicht nur gekocht, sondern auch über Themen wie Verbrauchs- und Mindesthaltbarkeitsdatum gesprochen. Wir sind uns einig, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum ein Richtwert ist, dass man Lebensmittel aber auf jeden Fall noch verarbeiten kann, so lange sie gut aussehen, riechen und schmecken. Weiterhin haben wir gelernt, dass man Zutaten wie Mehl und Zucker auch mit dem Messbecher abmessen kann, falls man mal keine Waage zur Hand hat (Text: Frau Holmok).
Physik ist erlebbar
Die Klasse 5b hatte Physikunterricht mit der neuen digitalen Tafel. Der Stromkreislauf wurde visuell erklärt. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit mitzuarbeiten was eine gute, informative, lebendige Stunde zum Erfolg hatte. (Text: Frau Manns)
In der Koch-AG lernt ihr, wie viel Spaß kochen machen kann
Alle Gerichte wurden von den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen, gewünscht und mit frischen Zutaten und ganz viel Liebe eigenständig gekocht. Es wurde jedes Mal probiert und allen hat es immer gut geschmeckt. (Text: Frau Manns)
Seite 1 von 2