Erwerb und Erweiterung von Fachwissen bedeutet Stärkung der Kompetenzen auf allen Sachgebieten, in allen Fächern. Die 5.-Klässler haben neben dem verstärkten Deutschunterricht je fünf Wochenstunden Englisch und Mathematik. Bei Bedarf wird je eine Stunde als Förderunterricht erteilt. Zweistündig unterrichtet werden Religion, Erdkunde, Physik, Sport und Kunst, einstündig Politik, Biologie, Musik und Lernen lernen.
In der 6. Klasse wird die Stundentafel um Französisch und Geschichte erweitert. Im 7. Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler Französisch, Biologie oder Sozialwissenschaften als Hauptfach wählen. Damit beginnt auch der Chemieunterricht.
verstärkter Deutschunterricht
Ein unterrichtlicher Schwerpunkt an der Marienschule ist der verstärkte Deutschunterricht: Statt der vier bis fünf Wochenstunden Deutsch (wie in der Stundentafel vorgesehen) werden in der Orientierungsstufe sechs Stunden Deutsch erteilt. Diese Schwerpunktbildung hat zwei Gründe:
- Die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache muss bei der Festlegung der Noten (auch bei Klassenarbeiten in anderen Fächern) berücksichtigt werden.
- Die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten obliegt nicht mehr dem Deutschunterricht allein, aber hier werden die Grundlagen für die sprachliche Handlungsfähigkeit der SchülerInnen gelegt. Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Sachtexte in den anderen Fächern inhaltlich analysieren zu können und zu verstehen.
Differenzierung
Um die SchülerInnen optimal in ihren Neigungen und Fähigkeiten zu fördern, wird ab der 7. Klasse ein Differenzierungsfach angeboten. Das Hauptfach (Französisch, Biologie oder Sozialwissenschaften) wird dreistündig unterrichtet. Dazu kommen noch vier Stunden naturwissenschaftlicher Nebenfächer (Chemie und Physik) Die Lernzielkontrolle erfolgt durch Klassenarbeiten und Projekte. Die Schülerinnen und Schüler können dabei in kleineren Lerngruppen arbeiten.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ergänzungsstunden jeweils ein zusätzliches zweistündiges Fach wählen. Angeboten werden z.B.: Hauswirtschaft, Informatik, Kunst, Sport und außerschulische Projekte unserer Kooperationspartner.Zur Ergänzung und Veranschaulichung des Unterrichts an unserer Schule besuchen wir mit den verschiedenen Jahrgangsstufen auch außerschulische Lernorte. So gibt es z.B. bereits die "kleine Tradition" des Besuchs der 5er in der Kölner Flora im Rahmen des Biologieunterrichts, außerdem kürzere pflanzen- und tierkundliche Exkursionen ins nahe gelegene Broichbachtal. Weitere Besuche finden statt in der Stadtbibliothek Alsdorf (Deutsch). Geographische Exkursionen zu einem Bauernhof und zum Braunkohleabbau Garzweiler ergänzen den Unterricht in der 6. Klasse. Der SoWi-Kurs der 8. Klasse nimmt an einer Verhandlung des Amts- oder Landgerichts Aachen teil, besucht die Verbraucherberatung und die Müllverbrennungsanlage. Gerade in Hinblick auf die Berufswahlvorbereitung sind sehr viele Exkursionen vorgesehen.
Auch das ist Unterricht. Regelmäßig bekommen wir Besuch von der Waldschule. Herr Carl von der Kreisjägerschaft Aachen erklärt den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse, was so alles im Wald lebt.
Bei den Projekten können wir auf eine kleine Tradition zurückblicken. Die Jahrgangsstufe 6 beispielsweise führt jedes Jahr ein fachübergreifendes einwöchiges Projekt mit topaktuellem Bezug durch. Die Themen der letzten Jahre waren die Olympischen Spiele, die Einführung des Euro, der Irak und Sambia.
Fördern heißt Mut machen
Wir haben in unserem Unterricht das Bestreben, alle SchülerInnen so individuell wie möglich zu fördern. Dabei ist es Ziel jeden Unterrichts durch den Erwerb von Lernmethoden und Arbeitstechniken die Voraussetzung für eigenständiges Lernen zu schaffen, sowie die soziale Kompetenz unserer SchülerInnen zu fördern. Zusätzlich zum Fachunterricht bieten wir Förderkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie bei Lernstörungen (LRS) an.
Leistungsstarke SchülerInnen werden motiviert aktiv an ausgeschriebenen Wettbewerben (Lesewettbewerb, Kopfrechenwettbewerb) teilzunehmen. In diesem Bereich ist eine vermehrte Teilnahme an fachspezifischen Wettbewerben (Chemie, Mathematik, Physik, Politik) geplant. Angedacht sind Powerkurse in ausgewählten Fächern in der 10. Klasse und Briefkontakte zu französisch- und englischsprachigen Schulen.
Zur Zeit gibt es folgende Förderangebote:
LRS-Förderung für 5./6.-Klässler
Deutsch-Förderunterricht 9ab
Förderbänder in Deutsch, Englisch und Mathematik für die Klassen 6 und 8
Lernstudio 10ab
sonstige Ergänzungsstunden (s.o)
Das Lernstudio M-E-D
Unter diesem Motto stehen seit dem Schuljahr 2010/11 drei Ergänzungsstunden für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik im Jahrgang 10 zur individuellen Förderung zur Verfügung. Diese werden in Form eines Lernstudios angeboten. Hier können die Schülerinnen und Schüler an zwei Wochenstunden als Block nachmittags und an einer Wochenstunde vormittags entweder ihre Wissenslücken in den Hauptfächern aufarbeiten oder/und weiterführende Themenaspekte erkunden, die ein breiteres Verständnis des gewählten Themengebiets ermöglichen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Arbeit eigenverantwortlich mithilfe eines standardisierten Planungsbogens und unterschiedlicher zur Verfügung stehender Materialien gestalten.
Sie wählen selbstständig, was sie bearbeiten wollen (Fach und Inhalt) und tragen ihre Entscheidungen in einen Planungsbogen ein. Drei Klassenräume stehen für die Lernstudioarbeit zur Verfügung. Wenn die Lernenden ihre Arbeit beendet haben (das kann auch mehrere Stunden dauern), geben sie eine Rückmeldung und Bewertung der geleisteten Arbeit, was sie wiederum in den Planungsbogen eintragen, so dass sie dadurch auch Hinweise für die Weiterarbeit erhalten.
Die im Lernstudio tätigen Lehrerinnen und Lehrer (jeweils drei pro Wochenstunde) bzw. die entsprechenden Fachlehrerinnen und –lehrer können den Schülerinnen und Schülern Vorschläge für die Weiterarbeit machen oder ihnen Empfehlungen aussprechen, was sie bearbeiten sollten (Eintrag in den Planungsbogen).
Die Materialien (Ordner, Karteien, Bücher, CDs usw.) sind im Konferenzraum der Schule in einem abschließbaren Schrank untergebracht. Für die Ergänzungsstunden kann dieser sowie ein Schrank mit Ringbuchordnern (siehe unten) auf den Flur geschoben werden, um zu gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler besser an das Material herankommen.
Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es einen Ringbuchordner, der mit farbigen Trennblättern versehen ist (Fächer: Deutsch-gelb, Englisch-rot, Mathematik-blau) und den Planungsbogen enthält. Diese Mappen bleiben für die Arbeit in der Schule.
multiMEDia 10