24 Mai 2022; 19:00 - 21:00 Uhr Berufsstraße |
25 Mai 2022; 08:30 - 12:30 Uhr Sprechstunde Frau Schmitz (Arbeitsagentur) |
26 Mai 2022; 00:00 Christi Himmelfahrt |
27 Mai 2022; 00:00 beweglicher Ferientag |
06 Jun 2022; 00:00 Pfingstmontag |
Kennenlerntag
Der Kennenlerntag findet am Samstag von 13 bis 15:30 Uhr statt. Wir freuen uns auf die "Neuen" und ihre Eltern.
Änderung des Testverfahrens in den Schulen des Landes NRW
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, dem 25.04.2022 wird das Testverfahren an allen weiterführenden Schulen des Landes NRW geändert.
Ab diesem Datum entfallen alle bislang durchgeführten Corona-Selbsttest an Schulen ersatzlos.
Mit freundlichen Grüßen
M. Willms (Stellv. Schulleiter)

Des Müllers Lust
Tanztheater für Jugendliche und Erwachsene
Am 13. Januar 2020 besuchten die Klassen 10a und 10b und Schüler und Schülerinnen der Sprachförderklasse in Begleitung von Frau Pachow, Herrn Funk und Frau Kaempf das Tanztheater Mobil mit dem brillanten Stück "Des Müllers Lust" in der Jugendkunstschule „Aber Hallo“ in Alsdorf Busch.
60 SchülerInnen besuchten das Stück und kamen anschließend mit Choreograph Yorgos Theodoridis, Dramaturgin Alessendra Ehrlich und den Tänzerinnen Lisa Hellmich, Maureen Lomb, Nona Munnix ins Gespräch. Alle Schüler und Schülerinnen zeichneten sich während der eindrucksvollen Vorführung durch hohe Konzentration aus; auch die Fragen und Bemerkungen der Schüler und Schülerinnen bestätigten ihr Interesse an dieser Theamtik und dieser Performance.

Klimaschutzpreis
Die Marienschule hat beim Klimaschutzpreis der Stadt Alsdorf in diesem Jahr den zweiten Platz belegt.
Dazu haben wir ein Konzept für mehr Klimaschutz und Förderung der Biodiversität an der Schule erstellt. Wir wollen in diesem Schuljahr und den kommenden Schuljahren Theorie und Praxis verzahnen.

Erinnerungskultur in Alsdorf Hoengen
Gedenkfeier am 09. November 2019 am Gedenkstein der ehemaligen Synagoge in der Schillerstraße 34 - Redebeitrag der Marienschule
Der 9. November ist in Deutschland kein Tag wie jeder andere. Deshalb kam es an diesem Tag zu einer bewegenden Feier am Gedenkstein der ehemaligen Synagoge in der Schillerstraße in Hoengen.
Bereits am 8.11.1019 erinnerte ein breites gesellschaftliches Bündnis an die Pogromnacht. Die Klasse 10a der Marienschule mit der Pfarrerin Frau Hartmann, Herrn Plum und dem Geschichtslehrer Herrn Funk putzten und polierten am Freitag die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, die vor den ehemaligen Wohnsitzen der im Zweiten Weltkrieg verfolgten und ermordeten Juden verlegt sind.

Unser Wandertag zum Indemann
29. Oktober 2019
Wir, die Klasse 6b, hatten einen zusätzlichen Wandertag, da wir im letzten Schuljahr den Wettbewerb „die sauberste Klasse des Monats“ gewonnen hatten.
Am 30. Oktober sind wir mit unseren Klassenlehrern Herr Baum und Frau Körfer zum Indemann gefahren, das heißt gefahren sind wir nur bis Langerwehe mit dem Zug. Anschließend mussten wir 5 km bis zum Indemann laufen. Endlich angekommen, erwartete uns ein toller Spielplatz und wir konnten natürlich auf dem Indemann (ein sehr hoher Aussichtsturm) klettern. Von oben waren wir erstaunt wie gigantisch das Baggerloch ist, wo die Braunkohle unserer Region abgebaut wird. Auch fanden wir auf dem Turm viele Antworten auf unsere Rallye Fragen. Anschließend hatten wir noch die Möglichkeit, Fußballgolf oder Minigolf zu spielen. Auf dem Rückweg mussten wir wieder 5 km wandern, bevor wir in den Zug nach Hause steigen konnten.

Umweltschutz – Verkehrspolitik – gesellschaftliches Engagement
Bürgermeister Sonders in der Marienschule
Am Donnerstag, den 31.10.2019, bekam die Marienschule hohen Besuch. Bürgermeister Sonders bat zum Dialog mit den Schülern der Realschule und schnell kam ein rege Diskussion zustande, denn auch die kleinen und die jugendlichen Bürger Alsdorfs haben klare Vorstellungen, wie Alsdorfs Verkehrskonzept der Zukunft aussehen sollte: Mehr Fahrradwege braucht es in Alsdorf, mehr Plätze, auf denen Kinder Sport treiben und spielen können, mehr Umweltschutz.

Die zwölf Geschworenen
Das Gerichtsdrama von Reginald Rose basiert auf dem gleichnamigen Film von 1957. Vor sechzig Jahren war es das meistgespielte Schauspiel an deutschsprachigen Bühnen.
Aktuell ist das Thema noch immer. Zwar gibt es in Deutschland keine Geschworenengerichte wie in den USA, aber auch heute sitzen neben einem mutmaßlichen Mörder häufig noch Vorurteile, Voreingenommenheit und leichtfertiges Schubladendenken auf der Anklagebank.

Klassenfahrt der 10a nach Amsterdam
Am Montag den 23.09.19 traf sich die 10a um 8:30 Uhr vor der Marienschule. Da alles nach Plan lief, fuhren wir pünktlich um 8:45 Uhr ab. Die Fahrt dauerte ungefähr 3 Stunden. Als wir ankamen, stellten wir unser Gepäck im Hotel ab und nahmen gleich die U-Bahn Richtung Central Station. Wir durften die Stadt in kleinen Gruppen auf eigene Faust erkunden. Amsterdam ist eine sehr schöne und multikulturelle Stadt. Was sofort auffiel, sind die kleinen Coffee- und Souvenir Shops, die überall verteilt sind und nicht zu vergessen die unzählig vielen Fahrräder.
Seite 8 von 21